top of page

Veranstaltungen

shutterstock_427333528_hires.jpg

Das ganze Jahr hindurch bieten wir dir eine Reihe spannender Veranstaltungen.

 

Unser Campus im Mai und die Jahrestagung im September sind besondere Highlights. Aber auch darüber hinaus organisieren wir Workshops, Treffen und Seminare. Die ideale Gelegenheit, sich mit anderen ehemaligen Böllies auszutauschen!

Aktuelle Veranstaltungen

Zukunft ohne Tierversuche? - Wissenschaft im Wandel

10.12.2025 13-16 Uhr online

Forschung ohne Tierversuche ist schon heute Realität. Expert*innen stellen innovative Technologien vor und beleuchten das Feld aus praktischer, rechtlicher und politischer Perspektive. 

​

Das vollständige Programm findet Ihr hier

 

Online ohne Voranmeldung teilnehmen unter

https://boell.zoom.us/j/64687158798

Meeting-ID: 646 8715 8798 | Kenncode: 630051

Jahresplanung 2025/26

​

  • Februar 2026: Alumni-Schalte

  • 13.05 - 17.05.2026: Alumni*ae-Campus

Darüber hinaus gibt es immer wieder lokale Treffen in verschiedenen Städten und über den Veranstaltungsfonds könnt ihr unkompliziert Mittel für eure eigene Ideen beantragen.

Rückblick: Jahrestagung KLIMA // 10. & 11. September 2022

in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung e. V.

​

Mit rund 50 ehemaligen und aktuellen Böllis war unsere Jahrestagung Anfang September in den Räumen der Stiftung in Berlin ein voller Erfolg. Dieses Jahr haben wir uns mit dem Thema „Die Pariser Klimaziele in Zeiten der globalen Klimakrise – Perspektiven aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft” befasst. Dieses Thema haben wir aus einer großen Vielfalt von Blickwinkeln betrachtet.

An drei Tagen haben wir…

​

  • Eine Lesung zum Thema Geo-Engineering gehört.

  • Uns in einem Workshop über zivilen Ungehorsam ausgetauscht.

  • Über die Psychologie, Kommunikation und Akzeptanz von
    Klimaschutzpolitik diskutiert.

  • Uns mit der steigenden Wahrscheinlichkeit von extremen
    Wetterereignissen  und der Rolle der Wissenschaft in den
    Medien beschäftigt.

  • Ein kleines bisschen Mobilitätswende umgesetzt und ein paar
    Parkplätze besetzt.

  • Uns damit auseinandergesetzt, wie Wachstumslogiken und
    Klimagerechtigkeit im Widerspruch stehen.

  • In einem Podium über die Rolle der Zivilgesellschaft in der Klimakrise diskutiert.

  • Uns mit den Herausforderungen effektiven Klimaschutzes im Bau- und Wohnbereich befasst.

  • Und auch die Szenarien im Weltklimabericht und die internationale Klimapolitik in den Blick genommen.

 

Von dem Wochenende bleiben viele spannende Eindrücke und Perspektiven, die einen wichtigen Hintergrund für Engagement für echten Klimaschutz bilden. Unser Dank geht an dieser Stelle an alle Referent*innen und Teilnehmer*innen, die Stiftung für die Unterstützung bei der Organisation und natürlich an unser eigenes Orga-Team.

Klima-Protest
bottom of page