top of page
2445b925-18b2-66e8-5468-bde2c1bbe3f1.jpg

Alumni*ae Campus

Kommt alle zum unangefochtenen Höhepunkt im Veranstaltungsplan unseres Vereins: dem Alumni*ae-Campus! Jedes Jahr im Mai, über Himmelfahrt & und immer wieder an einem anderen Ort, aber immer draußen in der Natur. Auf dem Campus wollen wir fünf Tage lang quatschen, spielen, essen, lernen, lachen.
 

Einladung zum Alumni*ae Campus 2023
- Campus goes Süddeutschland

WICHTIG: WIR HABEN NUR NOCH PLÄTZE AUF DER WARTELISTE. Da es aber jedes Jahr Absagen gibt, kann es auch auf der Warteliste gut sein, dass ihr noch zum Zug kommt.

Wann? Vom 17. bis 21. Mai 2023 (Himmelfahrt).

Wo? Nach dem letzten Campus in der Mitte der Republik kommen wir diesmal all den treuen Campus-Menschen entgegen, die sonst immer eine weite Anreise aus dem Südwesten hatten. Wir nehmen das Naturfreundehaus Strümpfelbach bei Stuttgart in Beschlag. Dort wollen wir fünf Tage lang quatschen, spielen, essen, lernen, lachen.


Das Naturfreundehaus bietet Schlafräume in unterschiedlichen Größen, ein Matratzenlager, viel Platz zum Zelten sowie mehrere Seminarräume. Der Campus lebt von Seminaren, Workshops, Vorträgen, Diskussionen, Sport, Kultur, Spaziergängen, Essen und Trinken. Jede*r kann sich mit einem Angebot einbringen. Egal, ob eine Diskussionsrunde über Robert Habeck, ein Murmelbahnbau-Workshop oder Kinderbetreuung. Oder vielleicht erklärt uns nochmal jemand was zum Thema Inflation!? Wir vom Orga-Team basteln aus allen Vorschlägen ein unterhaltsames Programm. 


Melde dich (und deine Familie) am besten schnell an. Denn wir handeln nach dem Prinzip „Wer zuerst mahlt, …“. Wir haben leider eine Kapazitätsgrenze, weil wir nicht für unendlich viele Menschen kochen können.

HIER ANMELDEN: https://app.guestoo.de/public/event/73cf3346-e322-4d0a-88f3-f865a481c482 

Anmeldefrist: 31.3. (Aber je früher ihr euch anmeldet, desto sicherer habt ihr einen Platz!)


Wir freuen uns auf euch! Euer Campus-Orgateam
 

Das Wichtigste in aller Kürze:
Was: der 11. Alumni*ae-Campus – Campus goes Süddeutschland
Wann: Mittwoch, 17. bis 21. Mai 2023 (Himmelfahrt): verbindliche
Anmeldung bis spätestens 31.3.

Wo: Naturfreundehaus Strümpfelbach
Anfahrt:

Von Stuttgart Hbf:

  • mit der S-Bahn S1 (Richtung Kirchheim (Teck)) oder mit einer Regionalbahn nach Esslingen.

  • Von Esslingen Bus Bhf. mit dem Bus 114 (Richtung Aichelberg bzw. Lobenrot) und Aussteigen an der Station “Lobenroter Hof”.

  • Von dort sind es noch ca. 12min. (Wenn ihr über den Hof gehen dürft), sonst 16min. (drumrum) zu Fuß zum Naturfreundehaus.

Achtung: Buse halten an der Station “Lobenroter Hof” mittwochs nur um 12:43. / 13:43 / 16:13 - zu anderen Zeiten muss man schon an der Station “Schanbach Kreisverkehr” aussteigen & hat ca. 30min. Fußweg vor sich (Wege ziemlich flach, aber vielleicht nicht asphaltiert).
 

Zelt/Bett: Wir haben diesmal etwas weniger Bettenplätze als in früheren Jahren. Bitte überlegt, daher ob eine Übernachtung im eigenen Zelt für euch infrage kommt - damit alle, die wollen, auch kommen können :)


Wer: Ehemalige und aktuelle Stipendiat*innen des Studienwerks der Heinrich-Böll-Stiftung, inklusive Partner*innen und Kinder.
Link zur Unterkunft: www.naturfreundehaus-struempfelbach.de

 

Teilnahmebeitrag: Wir schlagen Richtwerte vor. Warum? Weil wir wieder am Solidarprinzip festhalten möchten, um die finanzielle Hürde möglichst gering zu halten. So kann jede*r nach
Selbsteinschätzung über die Höhe des Beitrags entscheiden. Menschen, die gut verdienen, zahlen mehr und die mit weniger finanziellen Mitteln eben weniger. Der Richtwert orientiert sich an dem, was wir für Vollverpflegung (wir haben unseren eigenen Koch), Nutzung der Gebäude, des Geländes, der Infrastruktur zahlen.
Richtwerte pro erwachsene Person (für vier Übernachtungen, alles inklusive):


Ermäßigt 140 €
Normal 160 € 

Solidarisch 180 € 

 

Getränke kosten extra.

 

Warum gibt es keinen Richtwert für Kinder? Eltern sollen hier nach völliger Selbsteinschätzung entscheiden, ob sie einen Beitrag für ihr Kind beisteuern und wenn ja, wie hoch dieser ist. Denn: Wir sind ein familienfreundlicher Verein und wollen keine (finanziellen) Hürden für Familien aufstellen.  

   
Anmeldung: erfolgt online über Guestoo bis spätestens 31.3.
Hier anmelden!


Das Programm:
Der Campus bietet Raum für Austausch, Weiterbildung und vor allem Spaßhaben an einem besonderen Ort im Grünen - dort wollen wir gemeinsam 5 (ent-)spannende Tage gestalten.

Wir möchten allen Teilnehmenden die Möglichkeit geben, sich einzubringen. Wir freuen uns auf deinen Beitrag! Deine Idee kannst du bei der Anmeldung angeben. Orientieren kannst du dich außerdem an unseren üblichen Formaten:


Seminare und Workshops: mehrtägig. Für ein
Zeitfenster von ca. 3-8 Stunden könnt ihr
beispielsweise ein Lektüreseminar, einen
Diskussionsworkshop oder auch einen kreativen
Workshop anbieten.
Markt der Möglichkeiten: Kunst, Vorträge,
Sport, Musik... Der Markt der Möglichkeiten eignet sich
gut, wenn ihr einmalig in einem kleineren Zeitfenster
etwas anbieten wollt.
Auf einen Rotwein mit... Seid ihr in einem Projekt engagiert?
Dann habt ihr vielleicht Lust, davon an einem der Abende bei
einem Rotwein zu berichten? Oder ihr könnt eine interessante
Person empfehlen? Wir freuen uns! Du kannst auch als Moderator*in dieses Formates auftreten.
Kulturcampus am Samstagabend. Wer einmal beim Campus war, weiß, dass das ein toller Abend wird. Für den Klassiker sind Beiträge aller Art erwünscht. Damit ordentlich
geprobt werden kann, halten wir den Samstagnachmittag frei!
Open Space


Bei Fragen zur Programmgestaltung oder allgemein zum Campus meldet euch bitte beim
Campusteam: campus@hbs-ehemalige.de.

 


Damit ihr eine Vorstellung habt, was euch noch so erwarten kann (oder zur Inspiration für weitere eigene Ideen), sind hier einige Programmpunkte der letzten Jahre aufgelistet:
„Living Library“, „Kreatives Schreiben“, „Lasst uns über sexuelle Vorlieben sprechen“, „Fairer Wettbewerb“, „Narrative Identität/Arbeit mit Zeitzeug*innen“, „Utopien“, „Distopische Narrative“, „Recht denken im Mittelalter: Der Sachsenspiegel“, „Prominenten-Engagement in der Umweltpolitik“, „Impro-Theater“.... und viele mehr.

Es soll aber bitte nicht das Gefühl aufkommen, dass jede*r etwas anbieten muss! Du kannst auch einfach nur ‘konsumieren’.
 

Die Alumni*ae-Campus-Checkliste
Anmeldung
∙ Erfolgt online über diesen Link bis spätestens zum 31. März.
∙ Bitte zahlt den Teilnahmebeitrag nach Selbsteinschätzung (siehe oben) nach der (Online-)Anmeldung bis spätestens zum 30. April auf folgendes Konto:
Empfänger: Ehem. Stip.d.H.-B.Stif. e.V.
IBAN: DE10430609671149862500
BIC: GENODEM1GLS
Bank: GLS Gemeinschaftsbank
Verwendungszweck: Campus 2023
∙ Achtung: Endgültig angemeldet seid ihr erst nach Eingang des Teilnahmebeitrags!
∙ Wir müssen verbindlich planen. Bei einer Absage der Teilnahme bis zum 3.Mai erhaltet ihr garantiert 50% des Teilnahmebeitrags zurück. Bei einer späteren Absage können wir eine (Teil-)Erstattung nicht garantieren.
∙ Sollte der Campus aufgrund behördlicher Ansagen abgesagt werden müssen, zahlen wir den Beitrag in Höhe von 100 Prozent zurück


An- und Abreise
Die Anreise erfolgt am Mittwochnachmittag/-abend. Wenn ihr erst später kommen könnt, gebt das bitte bei der Anmeldung an.
∙ Mit den Öffis: Anfahrt: Hbf. Stuttgart, S-Bahn Linie S2 bis Haltestelle Endersbach, mit Bus zum Rathaus Strümpfelbach. Bus Bhf. Esslingen nach Aichwald, Station Lobenrot. Wir bieten auch wieder einen Shuttle an. Bitte gib deinen voraussichtlichen Ankunftszeitpunkt bei der Anmeldung an.
∙ Mit dem Auto: Bitte bildet Fahrgemeinschaften, wenn ihr mit dem Auto kommt, und stellt euer Gefährt bitte zum Shutteln zur Verfügung.


Verpflegung
∙ Mittags wird es warme Mahlzeiten geben. Wir haben einen
Koch (vegetarisch/ vegan) engagiert, der allerdings unsere
Mithilfe beim Schnibbeln etc. benötigen wird. Wir teilen also
wieder Küchenteams ein. An einem Abend wird traditionell gegrillt.
∙ Verpflegung, Kaffee, Tee, Wasser und Saft sind in der
Teilnahmegebühr enthalten.
∙ Bier und Wein können günstig vor Ort erworben werden.

 

Sport /Freizeit
∙ Es gibt viel Wiese & Wald, Fußball spielen sollte auf der “Festwiese” auf jeden Fall möglich sein…Bitte Sportsachen mitbringen!

 

Musik
∙ Bitte bringt eure Instrumente mit.
∙ Zum Singen gerne Noten mitbringen.
∙ Wer hat Aktivboxen? Bitte melden und mitbringen.

 

Kinderbetreuung
∙ Euer Kind/eure Kinder sind herzlich willkommen! Eine Kinderbetreuung organisieren wir gemeinsam mit Freiwilligen aus der Gruppe, so dass Mama und/oder Papa auch am
Campus-Programm teilnehmen können. Bitte gebt bei der Anmeldung an, ob ihr 1. Kinder mitbringen wollt und/oder ob ihr 2. bereit seid, bei der Kinderbetreuung mitzuhelfen.

 

Mitarbeit vor Ort
∙ Da wir beim Campus alles selbst organisieren, ist es wichtig, dass jede*r öfters mal mithilft und mehrere Aufgaben übernimmt. Die Aufgaben teilen wir vor Ort ein. Wir brauchen
auch Leute, die uns beim Transport, sowie beim Aufräumen helfen. Bitte plant dies bei eurer Zeitplanung ein. Bitte reist daher eher spät als früh ab, so weit euch das aufgrund eurer Strecke möglich ist. Idealerweise sind die meisten bis 12 Uhr da.

 

Fahrtkosten
∙ Fahrtkosten sind grundsätzlich selbst zu tragen. Vereinsmitgliedern werden der BC25-Tarif, abzüglich einer Selbstbeteiligung von 50€, erstattet. Entsprechende Originalbelege müssen anschließend eingereicht werden. Bitte nutzt Sparangebote!

 

An was man sonst noch denken und was man mitbringen sollte
∙ Bettwäsche!

∙ Bitte denkt an Medikamente, Bargeld... Vor Ort gibt es nichts: keine Apotheke, keinen Bankautomaten, keinen Laden.
∙ Für die Abende draußen solltet ihr etwas Warmes zum Anziehen einpacken. Bringt feste Schuhe für Spaziergänge in der Umgebung mit.
∙ Denkt an etwas zum Sprühen gegen Mücken.
∙ Fotos und Videos: Wenn ihr an einer unserer Veranstaltungen teilnehmt, werden in der Regel Fotos gemacht und manchmal sogar Videos gedreht. Die Fotos erscheinen unter Umständen
auf unserer Homepage oder werden den Teilnehmer*innen zugänglich gemacht. Außerdem kann es sein, dass wir besonders schöne Fotos für unseren Newsletter oder andere Arten der Öffentlichkeitsarbeit verwenden oder dass sie sogar ins Jahresprogramm des Vereins gelangen. Wenn ihr nicht wollt, dass von euch Fotos oder Videos gemacht bzw. veröffentlicht werden, dann gebt bitte vor der Veranstaltung dem Vorstand Bescheid.


Wir freuen uns auf euch!

bottom of page